Wie kannst du dich in Gesprächen abgrenzen?
Hast du schon einmal die Erfahrung gemacht, dass du in Gesprächen immer wieder zurechtgewiesen oder belehrt wirst? Dass deine Meinung als falsch oder unhaltbar hingestellt wird, egal wie gut du sie begründest? Solche Situationen können frustrierend und entmutigend sein, vor allem, wenn du dich nicht ernst genommen fühlst. Aber es gibt Möglichkeiten, wie du dich in solchen Gesprächen besser abgrenzen und deine Meinung selbstbewusst vertreten kannst.
Warum verhalten sich Menschen belehrend oder abwertend?
Wenn dich jemand in Gesprächen immer wieder korrigiert oder abwertet, kann das verschiedene Gründe haben:
- Dominanzbedürfnis: Manche Menschen versuchen, Gespräche zu kontrollieren und sich über andere zu stellen, um sich wichtiger zu fühlen.
- Unsicherheit: Wer sich seiner eigenen Position nicht sicher ist, kann versuchen, andere herabzusetzen, um die eigene Meinung zu stärken.
- Erlerntes Verhalten: Manche Menschen wurden selbst so behandelt und haben nie gelernt, anders zu kommunizieren.
- Mangelndes Zuhören: Viele Menschen sind so darauf fixiert, ihren eigenen Standpunkt zu verteidigen, dass sie nicht wirklich zuhören.
- Unterschiedlicher Wissensstand: Es kann auch sein, dass jemand in einem bestimmten Bereich wirklich mehr Wissen hat, dies aber herablassend vermittelt.
Wie kann man sich in solchen Gesprächen besser abgrenzen?
1. Ruhe bewahren und überlegt reagieren
- Lass dich nicht provozieren oder in die Defensive drängen.
- Atme tief durch und antworte erst, wenn du deine Gedanken gesammelt hast.
2. Deine Meinung selbstbewusst vertreten
- Stehe zu deiner Meinung und lass dich nicht aus der Ruhe bringen.
- Verwende klare, sachliche Aussagen wie: „Ich sehe das anders, weil…“ oder „Das ist meine Sichtweise und dazu stehe ich“.
3. Belehrungen souverän kontern
- Frage gezielt nach: „Warum siehst du das so?“ oder „Was genau meinst du mit…?“. Auf diese Weise zwingst du dein Gegenüber, seine Argumente klarer darzulegen, anstatt dich einfach zurückzuweisen.
- Setze klare Grenzen: „Ich schätze den Austausch, aber ich lasse mir nicht vorschreiben, was ich zu denken habe.
4. Körpersprache bewusst einsetzen
- Eine aufrechte Haltung, ruhige Bewegungen und ein fester Blick signalisieren Selbstbewusstsein.
- Vermeide nervöse Gesten oder eine unterwürfige Haltung, die dem Gegenüber das Gefühl von Überlegenheit vermitteln könnten.
5. Gespräche aktiv steuern
- Wenn das Gespräch zu einseitig oder herablassend wird, lenke es bewusst um: „Konzentrieren wir uns auf die Fakten statt auf Bewertungen“.
- Wenn nötig, beende das Gespräch: „Ich glaube, wir kommen hier nicht weiter. Lassen wir das Thema ruhen.“
Fazit: Deine Meinung zählt!
Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung und darauf, ernst genommen zu werden. Wenn du in Gesprächen oft zurechtgewiesen oder belehrt wirst, kannst du durch ruhige, klare Kommunikation und bewusste Abgrenzung mehr Respekt einfordern. Je selbstbewusster du deine Meinung vertrittst, desto weniger Angriffsfläche bietest du für Abwertungen und Belehrungen.
Welche dieser Strategien wirst du als erstes ausprobieren?
Möchtest du mehr darüber wissen, wie du dich in Gesprächen besser behauptest? Dann lies mehr auf unserer Infoseite